Empirische Arbeiten
"Research Paper in Labor Economics" 12/95
Bestimmung der Determinanten von Lohndifferentialen unter Frauen. Einbezug demographischer und sozialer Faktoren.
Panel-Daten: National Longitudinal Survey of Young Women, 1985-1987
Programmierung in SAS.
"Heterogeneity Influences on Females' Wages" 4/96
Bestimmung von Lohngleichungen für Frauen unter Berücksichtigung der Abhängigkeit vom Einkommen des Mannes, aufgewendeter Zeit für Hausarbeit und Jobmatching-Qualitäten.
Panel-Daten: National Longitudinal Survey of Young Women, 1982-1987
Programmierung in SAS.
"A Structural Model of Unemployment: An Econometric Investigation and Forecast for Canada" 6/96
Schätzung und Vorhersage eines ARIMA-Modells zur Erklärung der Arbeitslosigkeit in Canada unter Berücksichtigung von nicht-stationären Prozessen und kointegrierten Zeitreihen.
Zeitreihen-Daten: Stats Canada
Programmierung in MTSP.
"Marriage, Motherhood and Wages: Recent Evidence" (mit C.-Y. Wong) 7/96
Nachweis von Verzerrungen der Lohngleichung für Frauen bei Schätzung mit OLS, Anwendung alternativer Schätzmethoden wie Selektivitätskorrektur nach Heckman, Instrumentvariablenschätzung und Differenzenschätzung.
Panel-Daten: National Longitudinal Survey of Young Women, 1982-1991.
Programmierung in SAS.
ISBN 0829-4909, University of Toronto, 1996
"Theorie und Empirie des intertemporalen Arbeitsangebots von Männern in der BRD" (Diplomarbeit) 11/98
Untersuchung der Schlussfolgerung der 80er Jahre über die Nicht-Existenz einer Arbeitsangebotskurve. Einbezug von Beschränkungen bei der Setzung des Arbeitsangebots. Erzielung einer positiven Substitutionselastizität für die unbeschränkte Stichprobe unter Berücksichtigung von heterogenen Präferenzen, endogenen Lohnänderungen und Unsicherheit.
Panel-Daten: SOEP, 1989-1996
Programmierung in SAS.
Empirische Arbeiten als Research Assistant von M.C. Burda, Humboldt-Universität zu Berlin
M.C. Burda, Ph.D., Harvard-Absolvent, Professor für Wirtschaftstheorie, wissenschaftlicher Berater der Bundeskanzlerin (WiWo, 23.06.05), "einer der besten Arbeitsmarktexperten weltweit" (WiWo, 07.07.05)
"Getting behind the East-West German Wage Differential: Theory and Evidence", M.C. Burda und C.M. Schmidt, 1996
1/97 - 2/98
Schätzung von Lohngleichungen, Isolierung und Testen von Jahreseffekten, Berücksichtigung von spezifischen Einflüssen der Industriebranchen und von Migrationsverhalten. Selektions-korrektur mit vorkalkulierten Mills ratios. Vorbereitung einer Oaxaca-Schätzung. Benutzung eines ausgeglichenen und unausgeglichenen Panels.
6/98 - 9/98
Schätzung von städtespezifischem Verhalten: Modell der Lohnsetzung für Berlin mit regionalen Daten. Berücksichtigung von Ost-West Disparitäten. Schätzung des obigen Modells.
Panel-Daten: SOEP, 1990-95
Programmierung in SAS
"Some New Insights on the Interindustry Wage Structure from the GSOEP", M.C. Burda, 1991
3/98-5/98
Abgewandelte Neuschätzung des 1991er Papers. Untersuchung der interindustriellen Lohnstruktur. Einbezug von spezifischen Berufseigenschaften und Arbeitsbedingungen. Bildung von Interaktionstermen zwischen Industriezugehörigkeit und individuellen Charakteristiken.
Panel-Daten: SOEP, 1985, 1989, 1994
Programmierung in SAS